FAQ – Häufig gestellte Fragen

FAQ

Weitere Fragen?

Bitte zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen oder Anregungen zu kontaktieren.

Antwort: Beim täglichen Tragen der Hörsysteme „Hinter dem Ohr“ (HDO) oder „In dem Ohr“ (IDO) sind diese sowohl Feuchtigkeit von außen als auch Schweiß und Cerumen ausgesetzt. In den kleinsten Öffnungen von Mikrofon, Hörer und Gehäusespalten reichern sich diese Sekrete an und führen zum „Pfeifen“ oder zum Ausfall der Hörgeräte. Auch die Elektronik im Inneren ist davon betroffen. Hörgeräte-Ausfälle und teure Reparaturen sind die Folge.

Antwort: Die flow-med Trockenstationen trocknen Ihre Hörsysteme schonend mit 50°C warmer Luft im Konvektionsprinzip. Eine elektronisch geregelte Leiterplatten-Baugruppe erwärmt den Innenraum des Gerätes. Kühlere Raumluft strömt durch die Bodenöffnungen nach, wird dabei erhitzt, strömt in den Trockenraum an den Hörsystemen vorbei. Die warme Luft kann die Feuchtigkeit aufnehmen. Diese feuchte Luft strömt durch die Deckel-Öffnungen in den Trockenraum. So können die Hörsysteme mit wenig Energieeinsatz sehr effizient getrocknet werden.

Antwort: Gegenüber der thermischen Trocknung mit 50°C warmer Luft, funktioniert die Ventilator-Trocknung ähnlich wie ein Fön aber ohne Wärme. Die raumwarme Luft wird mit einem Hochleistungs-Ventilator auf die zu trocknenden Hörsysteme geblasen und trocknen diese intensiv, energetisch effizient in kürzerer Zeit. Die kraftvolle Luftströmung führt die Feuchtigkeit ab und liefert beste Trockenergebnisse. Da keine zusätzliche Wärme entsteht, ist diese Trocknung für alle Akku-Hörgeräte bestens geeignet.

Antwort: Am besten täglich über Nacht. So sind Ihre Hörsysteme sicher aufbewahrt und werden automatisch gepflegt. Die tägliche Anwendung reduziert Ausfälle, Reparaturen und verlängert die Lebensdauer Ihrer Hörsysteme deutlich. Die Komforttrocknung erhält Ihnen die Freude am Hörsystem und ist werterhaltend.

Antwort: Trockentabletten und Trockenstationen erfüllen beide die Hörsystem-Trocknung. Die chemischen Tabs sind nicht umweltfreundlich und im Handling (Austausch bei Verschleiß, Sichtbarkeit) nachteilig und die Hygiene fehlt. Auf die Dauer im Betrieb sind Tabs sehr kostspielig. Moderne Trockenstationen von flow-med sind einfach zu bedienen, Trocknung und Hygiene sind wirksamer und umweltfreundlicher. Die Pflege wird erleichtert und kostet auf Dauer weniger.

Antwort: Das Hörgerät mit speziellem Reinigungsfeuchttuch abwischen, die Batterien entnehmen und mit geöffnetem Batteriefach in die Vertiefung (Trockenkammer) legen. Deckel schließen und Sensortaste berühren oder Taste drücken – das ist alles. Prozessor-gesteuert laufen alle weiteren Programm-Schritte automatisch ab.

Antwort: Den Rundstecker des mitgelieferten USB-Kabels in die rückseitige Rundbuchse des Trockengerätes mit einem hörbaren „Klick“ rastend einstecken. Anschließend den USB-A Stecker in das mitgelieferte USB-Netzteil oder in eine von der Leistung her gleichwertige, normgerechte USB-Quelle stecken.

Antwort: Die Komforttrocknung dauert 4 Stunden, danach schalten sich die flow-med Trockenstationen für Hörgeräte automatisch aus und gehen in Stand-by. Sie können die Hörsysteme bis zum Morgen in der Trockenbox belassen.

Antwort: Ja, berühren Sie die Sensortaste (oder drücken die Taste) mindestens 3 Sekunden lang (außerhalb der UV-C Bestrahlung), die Trockenstation schaltet ab und Sie können die Hörsysteme entnehmen.

Antwort: Um eine vollständige Hygiene (4 min am Anfang und am Ende der Trocknungszeit) zu gewährleisten, kann dieser nicht durch 3 Sekunden langes Berühren der Sensortaste unterbrochen werden. Heben Sie die Klappe und berühren Sie dann die Sensortaste mind. 3 Sekunden oder ziehen Sie einfach den Netzstecker.

Antwort: Es ist hilfreich, die Batterien vor der Trocknung zu entnehmen und die Batterielade offen zu lassen, da so die warme Luft besser in das Hörsystem strömen kann und die innere Trocknung des Hörgerätes dadurch weiter verbessert wird. Ein kleiner Tipp: Die Laufzeit der Batterien ist größer, wenn sie kühl gelagert und möglichst keiner Erwärmung ausgesetzt werden. Sollte Sie Probleme mit den kleinen Hörgeräte-Batterien haben, können diese auch im Hörsystem verbleiben, aber das Hörsystem muss ausgeschaltet sein. Fragen Sie hierzu Ihren Akustiker/-in.

Antwort: Überall kommen Keime, Bakterien und Pilze vor. Das Ohrstück oder Hörsystem im Ohr birgt besondere Risiken für eine Ohr-Infektion. Die flow-med Trockenstationen mit UV-C Licht führen neben der Trocknung noch eine hygienische Reinigung durch. Mit ultraviolettem Licht (UV-C mit 253,7 nm Wellenlänge) werden alle Keime, Bakterien und Pilze wirkungsvoll um 99,9% beseitigt. Das schützt zugleich Ihre Gesundheit.

Antwort: Ultraviolette Strahlen bilden einen Teil des natürlichen Sonnenlicht-Spektrums. Im Wellenlängenbereich von 253,7 nm (Nanometer) wirken sie keimtötend auf Bakterien, Viren, Hefen und Schimmel. Durch die UV-C Hygiene der Luft und Oberflächen werden die Mikroorganismen wirkungsvoll inaktiviert. Weitere Informationen finden Sie hier: Artikel über UV-C Licht

Antwort: UV-C Strahlen können in hoher Dosis und falscher Anwendung gesundheitliche Risiken zur Folge haben. Zum Beispiel bei direkter und intensiver Bestrahlung von Augen oder Haut. Deshalb darf UV-C Licht nur auf technische Produkte zur Hygiene angewendet werden. Weitere Informationen zu UV-C Licht und den möglichen Risiken finden Sie hier.
Die flow-med Produkte liegen weit unter den zulässigen Grenzwerten, haben Schutzvorrichtungen und die Bedienanleitung weist auf den richtigen Gebrauch hin.
Zusammengefasst bestehen bei richtiger Anwendung keine Risiken für den Nutzer.

Antwort: Die Messungen ergaben durchschnittlich eine max. Bestrahlungsstärke von 0,33 mW/cm² und eine max. Bestrahlungsdosis von umgerechnet 732 J/m² direkt unter dem Gerät bei 2×2 Minuten UV-C Phase täglich. (entspricht einer Hörsystem-Reinigung täglich). Die UV-C-Strahlung der dry-cap uv 3® umfaßt die Grundfläche der Haube von 9,4 cm² über 0,066 Stunden (4 Minuten).
Während die Bestrahlungsdosis direkt unter dem Gerät darauf ausgelegt ist, um auch 99,9% aller Keime, Viren und Bakterien zu eliminieren ist bereits 4 cm vor dem Gerät keine UV-C Strahlung mehr messbar, so dass für den Nutzer keine Gefahr ausgeht.
Weitere Details zur Messung finden Sie hier…

Antwort: Blau-Licht ist ebenso ein Teil des natürlichen Sonnenlicht-Spektrums. Im Wellenlängenbereich von 380 bis 495nm (Nanometer) wirkt es antimikrobakteriell. In der Medizin wird es erfolgreich bei Neurodermitis, Akne und weiteren Hautstörungen angewandt. Mit diesen Erregern kommen auch die Hörsysteme in Berührung. Einige flow-med Trockenstationen benutzen Blau-Licht zur Signalisation. Als Mehrwert ist der antimikrobakterielle Effekt zugleich gesundheitsfördernd.

Antwort: Ja, sie sind Zubehör nach Medizin-Produkte-Richtlinie MDR 2017/745 und erfüllen alle deren Qualität- und Sicherheit-Anforderungen.

Antwort: Die Trockenbox für Hörgeräte dry-star uv 2 und die dry-sun uv 2 unterscheiden sich im Design, gedeckter oder transparenter Klappe sowie in der Tast-Bedienung. Alle Unterschiede der flow-med Trockenstationen finden Sie im Produktvergleich.

Antwort: Beide Tasten sind in den flow-med-Produkten elektronische Tasten für den Programmstart. Mit nur einer Tastberührung oder Tastdruck wird der gesamte Programmablauf gesteuert. Sensortasten funktionieren kapazitiv durch einfache Berührung mit dem Finger. Taktile Tasten geben beim Drücken ein Knackgeräusch ab. Eine Beleuchtung signalisiert zusätzlich den Programmstart.

Antwort: Um immer eine gleichbleibende und optimale Trocknungstemperatur auch in unterschiedlichen Umgebungen (z.B. kühlem Schlafzimmer oder warmen Wohnzimmer) zu erreichen, haben flow-med Trockenstationen für Hörsysteme einen Temperatursensor, der die optimale Trocknungstemperatur mehrmals pro Sekunde anpasst. Diese Messung berücksichtigt automatisch die Umgebungstemperatur am Aufstellort. Ein kleiner Tipp: In warmen Räumen eingesetzt, spart die Trockenstation Strom.

Antwort: Ja, alle flow-med Produkte schalten nach entsprechender Trocknungs- bzw. Reinigungszeit automatisch in Stand-by.

Antwort: Alle flow-med Produkte sind energiesparend ausgelegt. Beispielsweise kosten die Trockenstationen weniger als € 1,- Stromkosten pro Jahr bei täglicher Anwendung und permanenten Stand-by. (gerechnet bei € 0,25 pro kWh) Die USB-Netzteile haben neuesten Niedrig-Energie-Level Class VI.

Antwort: Der Mikroprozessor ist das Herzstück, er steuert und überwacht alle Funktionen in jedem flow-med Produkt. Sensoren erfassen alle internen und externen Messwerte. Trocknungszeit und Temperatur wurden so abgestimmt das perfekte Trocknungs- und Reinigungsergebnisse erreicht werden. Außerdem überwachen sie alle für die Produktsicherheit relevanten Systeme. Der Mikroprozessor erleichtert Ihnen die Pflege maßgeblich.

Antwort: USB-Geräte werden von flow-med mit einem hochwertigen 5V-USB-Netzteil ausgeliefert, was Sie vorrangig zum Betrieb der Geräte nutzen sollten. Wenn Sie mobil andere USB-Quellen (z.B. USB-Anschlüsse im Hotel, im Auto, an PC-, Audio- oder TV-Geräten nutzen möchten, ist dies an allen Quellen die mindestens dem internationalen USB 2.0-Standard entsprechen möglich. Benutzen Sie dabei immer das mitgelieferte USB-Kabel, denn der geräteseitige Rundstecker ist einfach und verwechslungsfrei zu stecken.

Antwort: Ja. Gerade bei diesen CI-Systemen ist eine schonende Trocknung und eine UV-C Hygiene besonders wichtig. Die DRY-SPACE UV ist speziell dafür entwickelt worden. Da CI-Geräte mit Sendespule und Magnet deutlich größer sind als normale Hörsysteme, gibt es Spezial-Pflege-Geräte die 2 CI-Systeme aufnehmen, schonend Trocknen und über eine speziell dosierte UV-C Hygiene verfügen. Übrigens trifft dies auch auf Knochenleitungs-Implantate zu.

Antwort: Bei täglicher Nutzung aufladbarer Hörsysteme ist die Stromversorgung (Akku) und die Pflege eine unabdingbare Notwendigkeit. Da die Aufladung mit einem Ladegerät viele Stunden dauert und nur außerhalb der Hörsystem-Nutzung möglich ist, müssen die Hörsysteme kontinuierlich über Nacht geladen werden. In Zusammenarbeit mit Hörsystem-Lade-Spezialisten haben wir die Trockenbox für auflbare Hörgeräte dry-cap uv® neu entwickelt, die speziell auf die Belange von aufladbaren Hörsystemen ausgelegt ist.

Antwort: Handelsübliche Ultraschall-Reiniger sind bei der Ohrstück-Reinigung, insbesondere bei Cerumen-Anhaftungen überfordert. Das Ultraschallgerät für Hörgeräte u-sonic mit einer 7-fach höheren Reinigungswirkung liefert bei der Sauberkeit die besten Ergebnisse. Der Power-Ultraschall mit 46 kHz bietet zugleich klinische Sauberkeit und Hygiene. Keime, Bakterien und Pilze werden eliminiert und gesundheitliche Risiken minimiert.

Antwort: Das Wirkprinzip der US-Reinigung basiert auf der Kavitation. Mit Kavitation bezeichnet man die Bildung und Auflösung von Dampfblasen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Leitet man in Flüssigkeiten ein Ultraschallfeld ein, erzeugt es Wellen mit Über- und Unterdruck in der Flüssigkeit. Trifft eine solche Unterdruck-Welle auf ein zu reinigende Objekt (z.B. Ohrstück), bilden sich an kleinen, als Keime fungierenden Luftbläschen mit Dampf gefüllte Hohlräume. Trifft die darauffolgende Hochdruck-Welle auf den Hohlraum, steigt der statische Druck im Hohlraum durch dessen Kompression über den Sättigungsdampfdruck. Dabei kondensieren die Dampfblasen schlagartig mit Schallgeschwindigkeit. Druckspitzen bis 100.000 Bar können dabei entstehen. Diese zyklisch entstehenden und verschwindenden Hohlräume bearbeiten quasi die Oberfläche und reinigen sie effektiv. Schmutz und Cerumen werden dadurch mechanisch gelöst.

Antwort: Das kann man nicht pauschal sagen. Ultraschall-Frequenzen von 25 kHz sind beispielsweise für große Maschinenteile, 40 kHz für Brillen, 46 kHz für Ohrstücke und 100 kHz für Kontaktlinsen. Frequenz, Leistung und Behälter-Volumen (100ml) sind bei der u-sonic auf optimalen Reinigungserfolg für Ohrstücke (Otoplastiken) abgestimmt.

Antwort: In den Deckel füllen Sie bis zur inneren Markierung frisches Leitungs-Wasser. Gießen Sie diese Menge in den Edelstahl-Topf der u-sonic. Es ist die optimale Füllmenge, in die Sie Ihre Ohrstücke oder die zu reinigenden Teile legen.

Antwort: Nein – niemals. Elektrische Geräte dürfen nicht in Waschbecken, Badewannen oder Wassernähe betrieben werden, unabhängig ob der Stecker in der Steckdose steckt. Dies verbieten aus Sicherheitsgründen die elektrischen Vorschriften.

Antwort: Wenn die Ultraschall-Schwingungen nicht vom Wasser aufgenommen werden können, so würde die Ultraschalleinheit kaputtgehen. Also immer zuerst Wasser einfüllen!

Antwort: Die Reinigung funktioniert schon mit normalem Leitungswasser sehr gut. Reinigungszusätze können bei Intensivreinigung das Resultat noch verbessern. Aber sie müssen auf das zu reinigende Teil abgestimmt sein und vom entsprechenden Fachmann empfohlen werden, ebenso die Dosierung.

Antwort: Nein – Es können nur Ultraschallreinigungsfähige Teile mit Ultraschall gereinigt werden. Ohrstücke, Gehörschutz, Minischläuche, Ohroliven, Schirmchen, Münzen, Medaillen, Abzeichen, Rasierer-Scherköpfe, Zeichenfedern, Ohrschmuck, Ketten, Ringe ja – Niemals Hörsysteme aller Arten ins Wasser geben. Bei echtem Schmuck oder Steinen befragen Sie bitte einen Juwelier!

Antwort: Wie in der Bedienanleitung beschrieben: Deckel mit Wasser in den Edelstahl-Topf gießen, zu reinigende Teile einlegen, Deckel schließen, Stecker in Netz-Steckdose stecken und Sensor-Taste berühren. Die Ultraschall-Reinigung läuft automatisch über 6 Minuten und schaltet ab. Danach können Sie den Deckel öffnen, die Teile entnehmen und gut unter fließend Wasser abspülen und Trocknen. Das verschmutzte Wasser in der u-sonic muss nach jeder Reinigung ausgegossen werden, den Topf bitte feucht auswischen. Die u-sonic arbeitet im Kurzzeitbetrieb, d.h. wenn sie mehrfach hinter einander betrieben wird und sich stark erwärmt schaltet sie kurz ab.

Antwort: Die flow-med Produkte erfüllen Ihren Zweck über viele Jahre zu Ihrer Zufriedenheit. Entsorgen können Sie die Produkte bei Bedarf über die Sammelstellen der Gemeinden für Elektroschrott, niemals im Hausmüll. Wir als Hersteller führen monatlich die WEEE Entsorgungsgebühren ab.

Antwort: Die Wirkung ist durch Prüfinstitute mit Zertifikaten bestätigt. Alle flow-med Produkte sind absolut sicher und durch nationale und internationale Prüfinstitute nach den geltenden EU-Normen überprüft. Ein Prozessor überwacht alle Funktionen und die Produkte haben eine Sicherheits-Automatik.

Antwort: Alle flow-med Produkte erfüllen einen hohen Qualitäts-Standard und haben 2 Jahre Garantie. Bei Garantie-Ersatz wenden Sie sich bitte an das Fachgeschäft, wo Sie die Produkte erworben haben.

Antwort: Als Endverbraucher: Wir als Hersteller vertreiben ausschließlich an Akustiker-Ketten, Zubehör- Lieferanten, Zwischenhändler und Hörgeräte-Hersteller. Fragen Sie als Endkunde bitte den Akustiker Ihres Vertrauens nach unseren flow-med Produkten. Als Industriekunde: Sind Sie Akustiker, Zubehör- Lieferant, Zwischenhändler oder Hörgeräte- Hersteller? Bitte kontaktieren Sie uns einfach.

Antwort: Ja, alle flow-med Produkte sind weltweit nutzbar. 5V-USB-Geräte sind nach internationalen Standard kompatibel. Sie können ebenso handelsübliche Reiseadapter nutzen.

Antwort: Bei defekten Geräten immer den Netzstecker ziehen und die Geräte zum Fachhändler bringen. Niemals selbst öffnen (Garantieverlust) oder selbst reparieren (elektrischer Schlag).

Antwort: Die dry-cap uv® ist für wiederaufladbare Hörsysteme mit kleinerer Ladestation wie z.B. Z-Power, Styletto, Signia, Starkey Mini Turbo Ladestation, Phonak mini Ladestation … geeignet.

Antwort: Die dry-cap uv 2® ist für wiederaufladbare Hörsysteme mit größerer Ladestation wie z.B. Resound Ladestation, Oticon OPN Ladestation, Phonak Caharger Case… geeignet.

Antwort: Die neue dry-cap uv 3® ist für universell für alle wiederaufladbare Hörsysteme mit Ladestation geeignet, auch für normale Hörsysteme im Etui. Durch die Netzunabhängigkeit mit LiPo-Akku und die vielen weiteren Anwendungsmöglichkeiten ist sie die beste Wahl.

Antwort: Der eingebaute Lithium-Akku (LiPo) bei der dry-cap uv 3® sorgt aufgeladen dafür das Sie Trocknung und Hygiene 5 Tage netzunabhängig betreiben können, im Hygiene-Modus sogar 60-mal. Danach können Sie die Pflegestation mit dem Netzteil der Hörgeräte-Ladestation in ca.2,5 Stunden wieder aufladen. Der Netz-unabhängige Gebrauch ist vorteilhaft und Sie sparen ein zusätzliches Netzteil (nach EU-Verordnung).

Antwort: Die Warnhinweise auf der Verpackung sind Vorschrift. Jedoch sind in vielen technischen Geräten Lithium-Akkus (LiPo) bereits Standard, wie z.B. im Handy. Diese sind geprüft, zugelassen und im normalen Gebrauch völlig ungefährlich, allerdings sollte man sie nicht ins Feuer werfen.