Die neue Reinigungs-Methode für Hörsysteme

Publiziert am:
26.10.2025

Die neue Reinigungs-Methode für Hörsysteme

DIE BISHERIGE HÖRSYSTEM-PFLEGE

Die Hörsystem-Pflege besteht bisher in der Regel aus Reinigung (abwischen mit Feuchttuch oder Reinigungs-Spray plus Reinigungstuch), dann Trocknen in einer elektrischen Trockenbox, eventuell mit UV-C für die Hygiene. Die Gefahr besteht hier darin, dass Schmutz und zähflüssiges Cerumen bei unsachgemäßem Wischen noch tiefer in die Öffnungen der Hörsysteme (Mikrofone, Außenhörer, Vents) gelangt.

DIE NEUE REINIGUNGS-METHODE

Die neue Reinigungs-Methode kehrt die Reihenfolge der Pflege-Arbeitsschritte um und reduziert diese auf ein Minimum.

Nach der Markteinführung der dry-cap uv 4® bemerkten die Akustiker, dass durch die turboschnelle Ventilator-Trocknung kombiniert mit Wärme bis 38°C und die 2 UV-C Hygiene-Phasen nicht nur die Hörsysteme schneller und intensiver trockneten, sondern auch noch anhaftender Cerumen zu Staub trocknet.  Das Design der neuen dry-cap uv 4® wurde so optimiert, das durch Reduktion des Abstandes zum Hörsystem und Optimierung des Turbo-Kanals die Trockenwirkung um weitere 10% gesteigert werden konnte. Turboschnelle und intensive Trocknung in Kombination mit Wärme und UV-C Licht pulverisieren das den Hörsystemen anhaftende Cerumen.

Ergänzend dazu wurde die vac-clean uv 2.1® optimiert. Mit -65kPa Vakuum-Saugleistung und über ein LUER-System mit zahlreichen Aufsatzdüsen können Schmutz und pulverisiertes Cerumen rückstandslos abgesaugt werden.

RÉSUMÉ

Die beiden Neuentwicklungen dry-cap uv 4® und vac-clean uv 2.1® wurden mit dem German Design Award ausgezeichnet, sind perfekt aufeinander abgestimmt und stellen die Grundpfeiler der neuen Reinigungs-Methode dar.

Eine tägliche Pflege (Reinigung und Hygiene) ist sowohl für die Gesundheit als auch für die Funktion der Hörsysteme essenziell wichtig.

Die einfache und praktikable Reinigungs-Methode ist auch für ältere Schwerhörige leicht ausführbar. Nur saubere Hörsysteme funktionieren perfekt und bringen den erwünschten Hörgenuss. Durch die Vermeidung von Ausfällen wird dem Kunden und auch dem Akustiker viel Zeit und Kosten erspart.

Aber auch die Hersteller von Hörsystemen partizipieren durch verringerte Garantie- und Kulanz-Kosten, vor allem an der Akzeptanz der Hörsysteme.

Anmeldung zum Newsletter